News
Nachhaltig – digital – für alle zugänglich - Berliner Industriegruppe Peppermint fördert die unendliche Ausstellung im Hamburger Bahnhof
Berlin: Nachhaltig, digital und für alle zugänglich. Dafür wird künftig die unendliche Ausstellung, ein neues Format des Hamburger Bahnhofs, stehen, dem Museum für das 21. Jahrhundert in der Nationalgalerie.

Für Unternehmensgründerin Ingeborg Neumann ein herausragendes Format, um ihr jahrzehntelanges Engagement für bildende Kunst in der Hauptstadt auszubauen. „In der unendlichen Ausstellung wird das zum Ausdruck kommen, was auch wir als Industriegruppe leben: nachhaltig und digital wachsen. Dabei wollen wir vor allem Berliner Künstlerinnen einen Raum geben, damit sie fester Bestandteil der unendlichen Ausstellung sind.“
Die unendlichen Ausstellung wird erstmals rund 25 Arbeiten, die bereits fest mit dem Hamburger Bahnhof verbunden sind, in einer Ausstellung zusammenführen. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, auch mit Hilfe einer eigenen Webseite und eines Begleitheftes die Arbeiten zu erkunden. Peppermint-Gründerin Ingeborg Neumann: „Für unser gesellschaftspolitisches Engagement ist die Förderung der bildenden Kunst seit Jahren ein essenzieller Baustein. Wir waren deshalb auf der Suche nach einem neuen Format für eine längerfristige Unterstützung zeitgenössischer Kunst in einer Berliner Institution. Uns begeistert, dass die erworbenen Werke fest mit dem Gebäude oder auf dem Grundstück verbunden sein, also zu einer unendlichen und damit nachhaltigen Ausstellung werden. Außerdem sollen alle Arbeiten der unendlichen Ausstellung digital erfasst und jederzeit in einer verständlichen Sprache für alle Interessierten zugänglich sein. Außerdem war es uns wichtig, in einem neuen Schwerpunkt vor allem Künstler:innen Raum zu geben, die in Berlin leben und arbeiten.“
Hier geht es zur Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins.
Die Peppermint Gruppe hat sich bereits vor Jahren zur Nachhaltigkeit verpflichtet und entwickelt Industrieprodukte für eine nachhaltige, digitale und intelligente Zukunft. Dazu gehören neben der Herstellung von Spezialtextilien Beteiligungen in junge Technologieunternehmen. In der inhabergeführten Industriegruppe mit Sitz in Berlin arbeiten rund 650 Beschäftigte in Deutschland und an anderen europäischen Standorten.