Social

Wie wir uns für das Gemeinwohl einsetzen.

Team

PEPVISION

Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in der Vergütung von Führungskräften

Den Wandel zu einem nachhaltigen Unternehmen erreichen wir nur gemeinsam. Unser Top-Management lebt den Nachhaltigkeitsgedanken im Unternehmen. Indem Nachhaltigkeitsziele in der variablen Vergütung verankert sind, setzen sich unsere Führungskräfte ganz individuelle Ziele. So transportieren wir den Nachhaltigkeitsgedanken über alle Arbeitsebenen hinweg und stärken eine nachhaltige Verhaltensweise unserer Mitarbeitenden.

PEPVISION

Ausgeglichene Geschlechterstruktur in der Belegschaft und auf der Führungsebene

Wir möchten bei unseren Führungskräften und in der gesamten Belegschaft eine ausgeglichene Geschlechterstruktur erreichen. Unser Geschäftsführungsteam, welche aus Ingeborg Neumann und Marcus Baumbach besteht, ist ein gutes Vorbild.

Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Möglichkeit zum Homeoffice versuchen wir, Mitarbeiterinnen für Führungspositionen zu gewinnen.

Mitarbeitende im Unternehmen
650 +

(2022)

Geschlechterverteilung in der Belegschaft
53 % weiblich

47% männlich
(2021)

55% W / 45% M (2020)

Geschlechterverteilung bei den Führungskräften
33 % weiblich

67% männlich
(2021)

35% W / 65% M (2020)

Sicherheit und Gesundheit

PEPVISION

Mission Zero, keine Unfälle mit Ausfalltagen bis 2030

Beim Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz setzen wir auf Prävention und Schulung. Unsere internen Fachkräfte für die Bereiche Brandschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz planen, realisieren und kontrollieren kontinuierlich Maßnahmen.

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Deswegen bieten wir ihnen Gesundheitsförderungs- und Vorsorgeprogramme an. Hierzu gehören beispielsweise Gesundheitstage oder eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Mit all diesen Maßnahmen möchten wir unsere Arbeitsunfälle so gering wie möglich halten.

Die Mission Zero ist gesetzt – und trotzdem kommen Unfälle immer wieder vor. Daher legen wir besonders viel Wert auf eine schnelle Erstversorgung. Wir sind stolz darauf, dass bei uns jeder zehnte Mitarbeitende als Ersthelferin oder Ersthelfer ausgebildet ist.

Wir nutzen die Lost Time Injury Rate (LTIR), um die Unfallgeschehen an unseren Standorten vergleichend darzustellen. So sind wir in der Lage, die Unfallhäufigkeit – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Schichtsysteme – abzubilden.

Gesellschaftliches Engagement

PEPVISION

Einen Dialog zwischen Kunst und Wirtschaft fördern

Kunst und Kultur - das ist Kreativität und Inspiration.

Politik und Wirtschaft - das ist Gestaltungswille und Innovationsgeist.

Diese gesellschaftlichen Bereiche und ihre Werte sind uns wichtig. Wir setzen uns für sie ein und fördern sie. Damit sich unsere Gesellschaft positiv verändert.

Sich für andere und ihre Ideen und Visionen einzusetzen, ist für uns selbstverständlich. Denn dieses gesellschaftliche Engagement gehört zu den unternehmerischen Grundüberzeugungen von Peppermint. Wir unterstützen Kultur- und Kunstprojekte sowie lokale Organisationen, die sich für die Menschen in unserem Land stark machen. Zum Beispiel den Verein Freunde der Nationalgalerie, dem Else-Heiliger-Fonds der Konrad Adenauser Stiftung, das InselKino oder den Hospizverein. Und auch in politischen Spitzenverbänden gestalten wir aktiv mit, darunter der Bundesverband der Deutschen Industrie und der Gesamtverband textil+mode.

Den Dialog zwischen Kunst, Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben wir bei unserem Engagement immer im Blick. Denn es sind die jungen Künstlerinnen und Künstler, die eine frische Perspektive auf die Welt ermöglichen und die gesellschaftspolitische Prozesse in ihren Arbeiten anspruchsvoll reflektieren und neue Impulse geben.

Ungewöhnlich und überraschend denken, kreative Alternativen finden: Dafür steht auch Peppermint.